Tun sie das denn (mehr als davor)? Mir fehlt vermutlich einfach der Kontext :D
Nehme ich schon so wahr. Außerdem: Grünenbashing sehe ich kaum noch, dafür gibt’s jetzt im Narrativ viel pro elongierte Muskatratte und böser böser Selenski.
Quellen dafür möchte ich jetzt nicht geben, weil ich zu faul bin.
Gibst du dir das alles absichtlich oder stolperst du darüber?
Ich hab bei youtube bei der Personalisierung überall wo möglich abgelehnt, als Resultat sind die Vorschläge unabhängig von den Videos, die ich zuvor gesehen habe. Übrig bleibt Zeug, das direkt mit dem momentanen Video zu tun hat (außer bei nicht gelisteten Videos (Bsp)) und Mist, den youtube groß puscht (vermutlich Wohnorts- und (Tages)zeitabhängig), darunter auch viel rechte Scheiße. Wenn youtube mir dann schon allein die Titel und Vorschaubilder ins Gesicht klatscht, würde ich das nicht darüber stolpern nennen, und Absicht habe ich auch nicht. Manchmal schau ich da auch rein, um mir die Techniken des Informationskriegsaggressors anzusehen (da ist dann Absicht), und dann gibts auch Kommentarspalten, bei denen man sich fragt wie viel davon bot-ischer Herkunft ist.
Lustiger Fakt: ich nutze seit jeher DuRöhre ohne Kekse, quasi wie im Inkognitomodus. Dadurch, dass ich mir im Kabelnetz eine IPV4 mit vielen Nachbarn teilen muss, sehe ich dann deren Präferenzen und Vorschläge. Bei mir war Infolgedessen während Corona alles voll mit den schlimmsten Schwurbelvideos.
Mit oder ohne Account-Login?
Ohne. Wenn man keine Kekse hat, hat man auch keine lokale Identität.
Ist das dann eine feste IP, die sich nicht immer wieder ändert? Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass jeder Nutzer in Schland damals relativ viele Schwurbelvideos bekommen hat.
Ja, die IP ändert sich. Es ist wie bei DSL, mit dem Unterschied, dass wohl im Kabelnetz aus mir nicht bekannten Gründen die IPs auf mehrere Teilnehmer aufgeteilt werden (oder wurden).
Edit: Kurze Recherche ergab, dass sich das CGNAT nennt und gemacht wird, weil der v4-Adressraum knapp ist.
Ok. Ich versuche meist zu vermeiden, diesen Menschen Klicks zu geben, vor allem, wenn es in den kontextuellen Vorschlägen in der YouTube-Seitenleiste ist. Manchmal schaue ich aber absichtlich K.lja Bagh…rn oder Chr.st.an R.eck, um mitzubekommen, was die so an mittel klugen Nehms raushauen. Ist aber eigentlich schwer zu ertragen, weil die beide nicht nur sehr verquere Logik benutzen sondern eigentlich auch unfassbar unsympathisch sind. Bei Sn.ckl.nk hingegen habe ich das Problem, dass die Sachen leider sehr gut gemacht sind und dementsprechend einerseits konsumierbarer sind und andererseits sehr eingängig sind.